Carl-ROTH-Förderpreis 2025


Doppelter Preis für tolle Nachwuchsforschung


Der seit dem Jahr 2014 im Rahmen des Frühjahrssymposium des JungenChemieForums (JCF) – der Jugendorganisation der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) – verliehene Carl-ROTH-Förderpreis wurde in diesem Jahr an der Universität Münster vergeben, wo die jährliche Tagung in diesem Jahr zu Gast war.

Carl-ROTH-Förderpreis 2025
Carl-ROTH-Förderpreis 2025

Der jährlich ausgelobte Preis richtet sich an den wissenschaftlichen Nachwuchs mit Fokus auf innovativer und nachhaltiger Chemie. Eine Besonderheit in diesem Jahr war, dass erstmals in der Geschichte des Carl-ROTH-Förderpreises zwei gleichwertig herausragende junge Forschende bedacht wurden:

Anna Tiefel von der Universität Regensburg

Carl-ROTH-Förderpreis 2025
Anna Tiefel mit Christopher Deck, der GDCh-Präsidentin Stefanie Dehnen und Annas Gruppenleiter Alexander Breder
Carl-ROTH-Förderpreis 2025

Anna Tiefel wurde für ihre Arbeiten zur ionischen Spaltung unpolarer Bindungen ausgezeichnet. Sie hat eine neue Methode entwickelt, die ohne Aktivierungsschritte und Hilfsstoffe auskommt, die bei herkömmlichen Spaltungsmethoden notwendig sind. Die chemischen Reaktionen sind damit schneller, preisgünstiger und nachhaltiger.

Maximilian Wohlgemuth von der Ruhr-Universität Bochum

Carl-ROTH-Förderpreis 2025
Maximilian Wohlgemuth mit Christopher Deck, der GDCh-Präsidentin Stefanie Dehnen und Maximilians Gruppenleiter Lars Borchardt
Carl-ROTH-Förderpreis 2025

Maximilian Wohlgemuth erhielt den Preis für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Mechanochemie. Statt Lösungsmittel setzt er Mahlkugeln ein, die zusätzlich mit einer katalytisch aktiven Beschichtung versehen sind. Mit dieser Methode können viele chemische Synthesen komplett ohne Lösungsmittel durchgeführt werden und werden hierdurch deutlich umweltfreundlicher. Wir haben bei Christopher Deck mal nachgefragt: Man muss sich diese Mechanochemie ein bisschen so vorstellen wie Trocknerkugeln – mit Trocknerkugeln trocknet die Wäsche viel schneller in dem Gerät und man spart Zeit und Energie.

Die Verleihungszeremonie fand als letzte Session des wissenschaftlichen Programms am Tagungsende in einem für einen Samstag prall gefüllten Hörsaal statt. Überreicht wurden die Preise durch Stefanie Dehnen, Präsidentin der GDCh, und Christopher Deck.

Carl-ROTH-Förderpreis 2025
Hier seht ihr von links nach rechts: Preisträger Maximilian Wohlgemuth und Preisträgerin Anna Tiefel, die GDCh-Präsidentin Stefanie Dehnen, Lars Borchardt (Gruppenleiter von M. Wohlgemuth), Alexander Breder (Gruppenleiter von A. Tiefel), Christopher Deck
Carl-ROTH-Förderpreis 2025

Der Preis umfasst neben dem ‚Pokal‘ und einer edlen Urkunde auch 5000 Euro Preisgeld für die Geehrten und einen Gutschein über 3000 Euro für Laborausrüstung und Chemikalien aus dem Sortiment von Carl ROTH. Das Preisgeld wurde auch nicht aufgeteilt, sondern beide Ausgezeichnete haben die vollen 8000 Euro erhalten.

Christopher Deck beschloss die Session mit einem freien Zitat unserer Vision und einem Appell für die Wichtigkeit neuer Ideen zur Nachhaltigkeit, zur Erhaltung unseres Lebensraums und dazu, der Erde eine sichere Zukunft zu geben. “With your research you improve life, and it’s our mission to support science.”

Das könnte Ihnen auch gefallen: